Warum ist das Sammeln von Handys sinnvoll?
Die Telekom verkauft jedes Jahr Millionen von mobilen Endgeräten. Sie ist sich daher auch ihrer Verantwortung bewusst, ihren Kunden einen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen, beispielsweise durch Rückgabemöglichkeiten für nicht mehr genutzte Geräte. Durch umweltgerechtes, hochwertiges Recycling und die Weiternutzung (ReUse) von zum Beispiel gebrauchten Handys und Smartphones können – nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft – wertvolle Ressourcen wiedergewonnen bzw. länger genutzt werden. Dies verbessert die Ökobilanz der mobilen Endgeräte erheblich.
Hintergrund Gewicht: zwischen 80 und 130 Gramm Materialien: ca. 60 unterschiedliche Materialien Nutzungsdauer: 42 % der Nutzer in Deutschland tauschen ihr Mobiltelefon innerhalb von zwei Jahren, 16 % alle drei Jahre* Mobile Endgeräte, wie Handys, Smartphones und Tablets, sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Diese Tatsache zeigt sich z.B. deutlich in den Absatzzahlen von Smartphones. Die kontinuierlich ansteigenden Zahlen resultieren unter anderem aus der kurzen Nutzungsdauer aufgrund des schnelllebigen technologischen Fortschritts von Handys, Smartphone & Co.
Die Herstellung eines Smartphones – eine globale Angelegenheit
Aufgrund der kurzen Nutzungsdauer – weil sie ausgedient haben oder kaputt sind – verschwinden viele Handys in Schubladen. Allein in Deutschland geht man aktuell von rund 124 Millionen „Schubladen-Handys“ aus. Diese wertvollen Rohstoffe sollten in den Kreislauf zurückgeführt werden, um Natur und Umwelt zu entlasten.
Quelle: Hochrechnung Branchenverband BITKOM, 2018
Ein Mobiltelefon besteht zu rund 25 Prozent aus Metallen. Durch den von der Telekom verantworteten Recyclingprozess können im Schnitt 150 mg Silber, 25 mg Gold und 9 g Kupfer sowie kleine Mengen von Palladium und Platin pro recyceltem Gerät zurückgewonnen werden. Die wertvollen Metalle sind insbesondere in der Leiterplatte vorhanden. In einer europäischen Metallhütte eingeschmolzen werden diese Rohstoffe im nächsten Schritt wieder in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt.
Alte Handys gehören nicht in den Hausmüll
Handys sind per Gesetz Elektroschrott und müssen auch als solcher entsorgt werden. Sie gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen beim Recyclinghof der Kommune abgegeben oder zum Hersteller/Verkäufer zurückgebracht werden. Dieses Vorgehen regelt in Deutschland das Elektro- und Elektronikgesetz kurz ElektroG*. Ziel des Gesetzes ist der Schutz von Umwelt und Gesundheit. Zusätzlich soll es helfen, natürliche Ressourcen zu schonen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, Abfälle zu vermeiden und möglichst effizient zu verwerten. Das ElektroG verpflichtet u.a. die Hersteller, Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zu übernehmen.
Geräte*, die mit diesem Zeichen versehen sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die Kennzeichnung basiert auf der WEEE-Richtlinie der Europäischen Union aus dem Jahr 2003. Neben elektronischen Geräten sind u. a. Batterien und Akkus mit diesem Symbol gekennzeichnet. Wenn elektronische Geräte im Hausmüll landen, sind die wertvollen und teilweise seltenen Rohstoffe verloren und können nicht recycelt werden.
Sinnvolle Recycling-Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung
Abgabe der alten Handys bei dem jeweiligen Mobilfunkbetreiber bzw. Gerätehersteller – sowohl in Telekom Shops als auch durch kostenlosen Rückversand. Das Handysammelcenter der Telekom bietet die Möglichkeit mit jedem abgegebenen Handy Gutes zu tun. Entweder das Handy in einer bestehenden Sammelstelle abgeben oder mittels Handysammelbox eine eigene Sammelaktion starten. Das Besondere: Die Spenden aus den Erlösen kommen Projekten aus den Bereichen Umwelt, Bildung und Gesundheit zugute. Deutschlandweit kostenlose Rückgabe bei den kommunalen Sammelstellen direkt bei den Wertstoff- und Recyclinghöfen oder mittels der Elektrotonne.
Eine Handysammelbox zur kostenlosen Abgabe Ihrer „Schubladen-Handys“ finden Sie in unseren drei Filialen. Besuchen Sie uns, wir freuen uns.
Text: handysammelcenter.de